hp
  • Kräfte Bündeln - Neues bewegen - Ziele erreichen 

HP  ⁄  Blog

Neue Wildnis Alpen?

"Auf in eine neue Wildnis!" betitelt die Süddeutsche Zeitung ihren Artikel über die Zukunft des Tourismus in den Alpen, der auf Interviews mit fünf Persönlichkeiten mit unterschiedlichem touristischem Hintergrund beruht. Zu Beginn wird die Frage aufgeworfen, was es bedeuten könnte, dass das größte Gebirge Mitteleuropas mit den Wachstumsraten des globalen Tourismus nicht mehr mitzuhalten vermag und ob dem Tourismus in den Bergen ein grundsätzlicher Wandel bevorsteht.

Der Alpentourismus hat Zukunft

Um es gleich vorwegzunehmen: Der Alpentourismus hat Zukunft, im Winter wie im Sommer. Dafür sprechen neben einer Reihe anderer Faktoren die Lage inmitten von Europa, die über Jahrzehnte hinweg erworbene, hohe touristische Kompetenz sowie die Tatsache, dass der Tourismus als einzige wirtschaftliche Säule in vielen Bergtälern mit Sicherheit kreativ weiterentwickelt wird. Die zunehmende Bedeutung der Natur sowie naturnaher Themen und Angebote für den Tourismus steht außer Zweifel. Es steht aber auch außer Zweifel, dass technische Infrastrukturen sowie qualitativ ansprechende Unterkünfte - in welcher Form auch immer - auch weiterhin gefragt sein werden. Der Gast will das eine ohne auf das andere verzichten zu müssen. Er sucht die Nähe zur Natur, will aber die gewohnten Annehmlichkeiten und Sicherheiten keinesfalls missen.

Verknüpfung von Landschaft und Technik

Der im Artikel erwähnte Wunderwanderweg ist dafür ein Beispiel. Die Sennhütte in St. Anton am Arlberg verfügt zum einen über ein naturnah gestaltetes Sommerangebot, macht aber jetzt und auch in Zukunft ihr Hauptgeschäft mit den Skiläufern im Winter. Auch der immer wieder zitierte Erfolg von Serfaus - Fiss - Ladis sowie anderer alpiner Destinationen beruht neben einer Reihe weiterer Faktoren auf der engen Verzahnung von Landschaft und Technik, von Natur und Komfort.

Das Regionale gewinnt an Wert

Schon seit einer Reihe von Jahren ist zu beobachten, dass die alleinige Fokussierung auf den Winter aufgeweicht wird. Dass dies in hoch gelegenen, ausgesprochenen Wintersportorten nur zeitverzögert eintritt, ist für jeden verständlich, der sich mit diesen Orten und deren Strukturen intensiver befasst. Natur und Umwelt sowie die Orientierung an regionalen und biologischen Produkten gewinnen ständig an Boden, auch im Tourismus. Der Trend wird dadurch verstärkt, dass immer mehr Produzenten sowie Hotel- und Gastronomiebetriebe auf diese Schiene setzen und eine stets breitere und attraktivere Produktpalette bereithalten. Beispiele dafür sind landauf, landab bekannt.

Ein völliger Paradigmenwechsel ist nicht in Sicht

Ein grundsätzlicher Wandel des Tourismus in den Alpen ist somit aller Wahrscheinlichkeit nach nicht zu erwarten, mit räumlichen Verschiebungen sowie mit inhaltlichen Differenzierungen, thematischen Erweiterungen und qualitativen Weiterentwicklungen ist hingegen sehr wohl zu rechnen. Der von Peter Habeler, Bergsteigerlegende aus dem Tiroler Zillertal, im zitierten Artikel vorgebrachte Wunsch, den Tourismus künftig von den Seilbahnen weg und in die Natur zu verlagern, wird daher nur bedingt in Erfüllung gehen. Nicht nur weil der Gast auch in Zukunft multioptional sein wird, sondern weil auch ein physisches und psychisches Platzproblem besteht. Denn wie hat ein namhafter Seilbahnunternehmer in diesem Zusammenhang einmal gesagt? „Mir würde es Angst machen, wenn die Massen, die im Winter in unserem Skigebiet unterwegs sind, im Sommer auf unsere Almwiesen ausströmen würden.“


» zum Kontaktformular